Im Rahmen der Ausstellung finden spannende Veranstaltungen und Vorträge rund um das Thema ENTSCHEIDEN statt. Das Rahmenprogramm ist in dem Museumsbesuch inbegriffen. Falls Sie ausschließlich eine Veranstaltung besuchen möchten, zahlen Sie einmalig 4,50 €. Tickets können an der Tageskasse, gerne auch im Voraus, erworben werden.
Montag, 9. Januar 2017, 19 Uhr – Diskussion mit Frieder Pfeiffer
Fehlentscheidungen im Fußball
Gemeinsam mit dem Autor Frieder Pfeiffer (“Die 100 größten Fehlentscheidungen im Fußball”) diskutieren Jan Lorenzen und Mario Bäumer von der Stiftung Historische Museen Hamburg große Fehlentscheidungen der Fußballgeschichte.
Montag, 16. Januar 2017, 19 Uhr – Kurzfilme zum Thema Entscheiden
Shorts Attack – Entscheide dich!
Gezeigt werden internationale Filme aus allen Milieus, Genres und Lebenslagen - Fictions, Dokumentarfilme, Experimentals und Animationen. In Kooperation mit Interfilm Berlin.
Montag , 23. Januar 2017, 19 Uhr – Filmvorführung
„InnSæi - Die Kraft der Intuition“
Ein Film über Selbst-Hinterfragung, Wissenschaft, Natur und Kreativität, der zeigt, wie man in der heutigen Welt, voller Stress und Ablenkungen, nicht den Kontakt zu sich selbst verliert.
Dokumentarfilm, Island 2016, 78 Minuten Regie: Kristín Ólafsdóttir, Hrund Gunnsteinsdottir
Montag, 27. Februar 2017, 19 Uhr – Kurzfilme zum Thema Entscheiden
Entscheid' dich! Kurzfilme!
Gezeigt werden internationale Filme aus allen Milieus, Genres und Lebenslagen - Fictions, Dokumentarfilme, Experimentals und Animationen. In Kooperation mit Interfilm Berlin.
Montag, 20. März 2017, 19 Uhr – Vortrag Dr. Niklas Keller
Kopf oder Bauch? Die Kraft der Intuition oder wie man richtige Entscheidungen trifft
Wachsende Rechenleistung, hochkomplexe Algorithmen, riesige Datenberge – angesichts der heutigen Fülle von Informationen und rasant wachsender Möglichkeiten, diese zu be- und verarbeiten, scheint es fast fahrlässig, auf sein Bauchgefühl zu hören. Warum dies ein Trugschluss ist und wann die Intuition auch die modernsten Datenverarbeitungsmethoden schlagen kann, erklärt in seinem Vortrag Dr. Niklas Keller von der Simply Rational GmbH, einer Ausgründung des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung.
Vergangene Veranstaltungen
Einfach genial entscheiden bei der Berufswahl
Hartmut Walz wird in seinem Vortrag anhand konkreter Fälle und Situationen mit Ihnen gemeinsam ein paar der häufigsten Stolpersteine auf dem Weg zur erfolgreichen beruflichen Positionierung entdecken.
Montag, 26. September 2016, 19 Uhr – Vortrag und Diskussion mit Frank Drieschner, Redakteur bei DIE ZEIT
Volksentscheide in Hamburg
Frank Drieschner, Redakteur bei DIE ZEIT diskutiert mit Ihnen zu Volksentscheiden, wie Flüchtlingsunterkunft, Olympia und Stromnetz.
Montag, 10. Oktober 2016, 19 Uhr – Vortrag von Dr. Niklas Keller
Defensives Entscheiden bei Ärzten, Soldaten, Richtern Entscheidungsmuster und Lösungen
Der Vortrag wird Beispiele defensiven Handelns aus diversen Berufskontexten (Militär, Medizin, Gesetzgebung, Management) präsentieren und die grundlegenden Dynamiken defensiver Entscheidungen beleuchten. Darüber hinaus wird aber auch der Umgang mit defensivem Entscheiden angesprochen und konkrete Lösungsansätze aufgezeigt werden.
Montag, 14. November 2016, 19 Uhr – Mit dem Dramaturgen Jörg Bochow und SchauspielerInnen des Deutschen Schauspielhaus Hamburg
Diskussion des Stückes „Terror“ von Ferdinand von Schirach
In der Konstruktion eines exemplarischen Falls eines jungen Pilots eines Kampfjets der Bundeswehr im Kontext von Terror werden Fragen nach Recht und Schuld formuliert. In dem modernen Gerichtsdrama spielt der Jurist und Autor Ferdinand von Schirach eine Notsituation durch, die Menschen vor kaum zu bewältigende Entscheidungen stellt.
Montag, 21. November 2016, 19 Uhr – Filmvorführung
„InnSæi - Die Kraft der Intuition“
Ein Film über Selbst-Hinterfragung, Wissenschaft, Natur und Kreativität, der zeigt, wie man in der heutigen Welt, voller Stress und Ablenkungen, nicht den Kontakt zu sich selbst verliert.
Dokumentarfilm, Island 2016, 78 Minuten Regie: Kristín Ólafsdóttir, Hrund Gunnsteinsdottir
Montag, 28. November 2016, 19 Uhr – Verantwortungsdebatte mit Dr. Elmar Lüth
Arbeit & Entscheidungen bei Führungspersonal
In Verbindung mit einem Ausstellungsrundgang
Montag, 05. Dezember 2016, 20 Uhr – Poetry Slam mit Nico Semsrott
Richtig falsche Entscheidungen treffen – Demotivationsworkshop
Mithilfe peinlich-primitiver Powerpointpräsentationen (PPPPP) erläutert er dem erfolgsgeplagten Großstädter, wie man sich der Welt hilflos ausliefert. Er weiß, wovon er redet: Wenn man bei Youtube “Scheitern” eingibt, ist er der erste Treffer!
Eintritt: 15,-/12,- Euro - Wir empfehlen Tickets vorab an der Tageskasse zu erwerben